Projekt Petra: Pete schaut verdutzt

Standorte

Schlüchtern
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Schlüchtern
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Einrichtungen

Kelsterbacher Straße 12, 60528 Frankfurt am Main
Frankfurt am Main
Weserstraße 9, 36043 Fulda
Fulda
Ziegelhütte 2, 36381 Schlüchtern
Schlüchtern
Darmstadt
Darmstadt
Ziegelhütte 2, 36381 Schlüchtern
Schlüchtern
Otto-Hesse-Straße 19/T11, 64293 Darmstadt
Darmstadt
Kelsterbacher Straße 12, 60528 Frankfurt am Main
Frankfurt am Main
Darmstadt
Darmstadt
Darmstadt
Darmstadt
Darmstadt
Künzell
Künzell
Fulda
Kelsterbacher Straße 10, 60528 Frankfurt am Main
Frankfurt am Main
Jacobsgärten 4, 36381 Schlüchtern
Schlüchtern
Ziegelhütte 2, 36381 Schlüchtern
Schlüchtern
Rabanusstraße 3 und Universitätsplatz 7, 36037 Fulda
Fulda
Otto-Hesse-Str. 19, 64293 Darmstadt
Darmstadt
Marktplatz 5, 63654 Büdingen
No items found.
Bahnhofstraße 50, 63667 Nidda
Büdingen
Kelsterbacher Straße 10, 60528 Frankfurt am Main
Frankfurt am Main
Heinrich-von-Kleist-Straße 1, 36043 Fulda
Fulda
Einsteinstraße 37, 64331 Weiterstadt
Weiterstadt
Händelstraße 25, 63697 Limeshain-Rommelhausen
Limeshain
Lotichiusstraße 33, 36381 Schlüchtern
Schlüchtern
An der Röthe 15, 36100 Petersberg
Fulda
Lotichiusstraße 33, 36381 Schlüchtern
Schlüchtern
Vor der Schafbrücke 5, 64291 Darmstadt
Darmstadt
Marktplatz 5, 63654 Büdingen
Büdingen
Magdeburger Str. 11, 36037 Fulda
Fulda
Am Hermetzacker 4, 36154 Hosenfeld
Hosenfeld
Hahlweg 45, 36093 Künzell
Künzell
Hahlweg 45, 36093 Künzell
Künzell
Am Kalkofen 6, 36119 Neuhof
Neuhof
Georg-Storm-Straße 44, 64331 Weiterstadt
Weiterstadt
Quellenweg 14, 63607 Wächtersbach
Wächtersbach
Arheiliger Woogstraße 66a, 64291 Darmstadt
Darmstadt
Rabanusstraße 3 , 36037 Fulda
Fulda
Ziegelhütte 2, 36381 Schlüchtern
Schlüchtern
Stadener Straße 1, 63691 Ranstadt-Dauernheim
Ranstadt
Am Hain 28, 63654 Büdingen
No items found.
Am Holderstrauch 21, 36041 Fulda-Johannesberg
Fulda

Klicke auf der linken Seite beliebige Standorte an und wähle eine Einrichtung aus, um genauere Details zu erfahren

Aktive Unterstützung im Alltag. Flexible Hilfeangebote. Die Ambulanten Hilfen PETRA.

Die Ambulanten Hilfen von Projekt PETRA bieten flexible, alltagsnahe Unterstützung durch erfahrene Fachkräfte der Jugendhilfe. Mit einem handlungsorientierten Ansatz orientieren wir uns an der SozialpädagogischenFamilienhilfe und beziehen das soziale Umfeld der Familien mit ein. Bei Bedarf werden die sozialpädagogischen Leistungen durch psychologische undtherapeutische Kompetenzen ergänzt.

Projekt PETRA fördert mit seinen Ambulanten Hilfen die nachhaltige Entwicklung und Stabilisierung von Kindern, Jugendlichen und Familien.

Die Ambulanten Hilfen Frankfurt arbeiten mit dem Schwerpunkt der Sozialpädagogischen Familienhilfe Leistungen. Ein besonderes Angebot in dieser Region stellt die konfliktregulierende Beratung zu Partnerschaft, Trennung und Scheidung dar.

Offene Stellen am Standort

Aktive Unterstützung im Alltag. Flexible Hilfeangebote. Die Ambulanten Hilfen PETRA.

Die Ambulanten Hilfen von Projekt PETRA bieten flexible, alltagsnahe Unterstützung durch erfahrene Fachkräfte der Jugendhilfe. Mit einem handlungsorientierten Ansatz orientieren wir uns an der SozialpädagogischenFamilienhilfe und beziehen das soziale Umfeld der Familien mit ein. Bei Bedarf werden die sozialpädagogischen Leistungen durch psychologische undtherapeutische Kompetenzen ergänzt.

Projekt PETRA fördert mit seinen Ambulanten Hilfen die nachhaltige Entwicklung und Stabilisierung von Kindern, Jugendlichen und Familien.

Die Ambulanten Hilfen Fulda arbeiten nicht nur mit dem Schwerpunkt der Sozialpädagogischen Familienhilfe, sondern auch darüber hinaus:

·        Kontrollhilfen (SPFH)

·        Begleitete Umgänge

·        Teilhabeassistenz

·        Familienlotsen

·        Kulturmittler

Offene Stellen am Standort

Aktive Unterstützung im Alltag. Flexible Hilfeangebote. Die Ambulanten Hilfen PETRA.

Die Ambulanten Hilfen von Projekt PETRA bieten flexible, alltagsnahe Unterstützung durch erfahrene Fachkräfte der Jugendhilfe. Mit einem handlungsorientierten Ansatz orientieren wir uns an der SozialpädagogischenFamilienhilfe und beziehen das soziale Umfeld der Familien mit ein. Bei Bedarf werden die sozialpädagogischen Leistungen durch psychologische undtherapeutische Kompetenzen ergänzt.

Projekt PETRA fördert mit seinen Ambulanten Hilfen die nachhaltige Entwicklung und Stabilisierung von Kindern, Jugendlichen und Familien.

Die Ambulanten Hilfen Main-Kinzig-Kreis arbeiten mit dem Schwerpunkt derSozialpädagogischen Familienhilfe im Osten des Main-Kinzig-Kreises.

Offene Stellen am Standort

Schnelle Klärung in der Krise. Das Clearing PETRA.

Ein systematischer Clearingprozess ist zentral für die Inobhutnahme und ermöglicht eine möglichst kurze Aufenthaltsdauer. Durch schnelle und gründliche Analyse der Krisensituation werden in der Clearingabteilung Lösungsansätze entwickelt und Entscheidungen zügig herbeigeführt. Die Entscheidungsträger (öffentlicher Träger der Jugendhilfe, ggf. Familiengericht, Sorgeberechtigte) können auf der Basis dieser Informationen Entscheidungsprozesse zügig herbeiführen. Sie verfügen damit zeitnah über Material zur Verwendung in familiengerichtlichen und gutachterlichen Verfahren.

Unser Inobhutnahme-Zentrum verfügt über eine eigene Clearingabteilung, die Einrichtungen dabei unterstützt, Krisen zu analysieren und Lösungswege zu erarbeiten. Entscheidungsträger wie Jugendämter, Familiengerichte und Sorgeberechtigte erhalten dadurch fundierte Informationen für familiengerichtliche und gutachterliche Verfahren. Ein interdisziplinäres Team aus Psychologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Medizin gewährleistet eine umfassende und kompetente Bearbeitung.

Offene Stellen am Standort

Fachdienst Erziehungsstellen PETRA – Individuelle Betreuung für beeinträchtigte Kinder

Der Fachdienst Erziehungsstellen PETRA stellt qualifizierte Erziehungsstellenplätze für besonders beeinträchtigte Kinder (in der Regel bis 10 Jahre) gemäß § 33 Satz 2 SGB VIII bereit.

Erziehungsstellen:
Projekt PETRA sucht, qualifiziert und betreut Pflegefamilien, die über eine Qualifikation gemäß § 72 Abs. 1 SGB VIII oder langjährige Erfahrung in der Arbeit mit betreuungsintensiven Kindern verfügen.

Die Pflegefamilien helfen den Kindern dabei, Verhaltensdefizite und Entwicklungsverzögerungen zu überwinden, psychischen Belastungen aufgrund traumatischer Erfahrungen zu begegnen und kontinuierliche Beziehungsangebote zu erfahren.

Schwerpunkte:

  • Sicherstellung des Kindeswohls durch enge Betreuung und kontinuierliche Fortbildung der Pflegefamilien.
  • Enge Zusammenarbeit mit Herkunftsfamilien, um kindeswohlfördernde Umgangskontakte und Rückführungsmöglichkeiten zu ermöglichen.

Kooperation mit Jugendämtern:
Eine transparente Zusammenarbeit mit den Jugendämtern bildet die Grundlage, um die Ziele der Hilfepläne erfolgreich umzusetzen.

Offene Stellen am Standort

Eine individuelleErziehung im häuslichen Umfeld. Der Fachdienst Betreuungsfamilien PETRA.

Sozialpädagogische Betreuungsfamilien bieten den Rahmen für eine individuelle Erziehung im häuslichen Umfeld für Kinder, die mittel- oder langfristig nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie leben können und besondere Unterstützung in ihrer Entwicklung benötigen.

Wir qualifizieren, unterstützen und beratenPflegefamilien bei dieser herausfordernden Arbeit.

Leistungen:

  • Ansprechpartner für das Kind während der Betreuung.
  • Schulung, Beratung und Fortbildung der Betreuungsfamilien.
  • Unterstützung in Krisensituationen und Arbeit mit der Herkunftsfamilie.

Bereitschaftsbetreuung:

  • Enge Begleitung bei Aufnahme und Eingewöhnung.
  • Unterstützung der Herkunftsfamilie und Perspektivklärung.

Der Fachdienst arbeitet im Auftrag des Jugendamts Darmstadt gemäß § 33 und § 42 SGB VIII.

Offene Stellen am Standort

Mehr sehen. Mehr verstehen. Gutachten und Diagnostik PETRA.

Projekt PETRA erstellt psychologische Gutachten für Jugendämter und Gerichte, insbesondere im Rhein-Main-Gebiet und Mittelhessen. Unser erfahrenes Team aus Psychologinnen und Psychotherapeutinnen führt psychologische Gutachten durch, die Zusammenhänge und Ursachen zur Klärung der Indikation für erzieherische und therapeutische Hilfen untersuchen und klärt Fragen, Kindeswohlgefährdung und bei Umgangs- und Sorgerechtsregelung.

Dazuwerden systematisch explorative und anamnestische Gespräche mit den Familienmitgliedern und den bisher beteiligten Helfern geführt undpsychologische Testverfahren und Verhaltensbeobachtungen im sozialen Umfeld umgesetzt.

Alle Gutachten enthalten detaillierte Vorschläge mitZielen und Wegen für pädagogische und psychologische Hilfen.

Offene Stellen am Standort

Kernkompetenz Schule. Die Schulprojekte PETRA.

Projekt PETRA arbeitet seit vielen Jahren in unterschiedlichen Leistungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe auch sehr eng und erfolgreich mit Schulen zusammen. Wir verfügen über Erfahrungen mit Schulleitungen, Klassen- und Fachlehrern der Kinder und Jugendlichen, denen Hilfen zur Erziehung nach dem SGB VIII gewährt werden.

Das Projekt Inklusion in Schule

Seit 2020 kooperiert Projekt PETRA auf dem Weg hin zur Realisierung des inklusieven Bildungsauftrags mit dem Städtischen Sozialdienst Darmstadt und der Erich-Kästner-Grundschule im Pilotprojekt „Inklusion in Schule“.

Ziel des Projektes ist das Erkennen individueller Unterstützungsbedarfe von Schüler*innen und die Planung gezielter Maßnahmen für Schule und Alltag. Im multiprofessionellen Team werden Lösungen entwickelt, diagnostische Prozesse begleitet und langfristige Unterstützungen angepasst, um Schüler*innen nachhaltig zu fördern.

Offene Stellen am Standort

Raum für alle Fälle. Die Inobhutnahme PETRA.

Die Inobhutnahme vereint zwei zentrale Aufgaben: Schutz und Perspektivenklärung. Kindern und Jugendlichen, die aus Krisensituationen kommen, wird ein sicherer Raum geboten, in dem sie Stabilität und Schutz erfahren.

Ziele:

  • Beruhigung und Stabilisierung der physischen und psychischen Verfassung.
  • Frühzeitige Klärung der Perspektive, eng verknüpft mit der Schutzfunktion.

Als zeitlich begrenzte Durchgangsstation arbeitet die Einrichtung in enger Abstimmung mit dem Jugendhilfeträger und, wenn möglich, mit den Erziehungsberechtigten, um nachhaltige Lösungen zu finden.

Raum für neue Klarheit. Die Inobhutnahme Darmstadt.

Die Inobhutnahmestelle von Projekt PETRA führt kurzfristige Unterbringungen für die Stadt Darmstadt durch und unterstützt die Kinder und Jugendlichen, einen Weg aus der Krise zu finden.

Die Inobhutnahme Darmstadt bietet einen geschützten Raum, in dem Gefahren abgewehrt, die Versorgung gesichert und die Situation geklärt wird.

Während des Aufenthalts liegt das Bestreben darin, so zeitnah wie möglich eine bedarfsgerechte, weiterführende Hilfe für den jungen Menschen und seine Familie zu finden. Dazu ist gegenwärtig der Inobhutnahme in Darmstadt eine Clearingstelle zugeordnet, die diesen Auftrag umsetzt.

Die Einrichtung Inobhutnahme sorgt für einen struktrurierten Tagesablauf mit verbindlichen Regeln und gemeinsamen Ritualen für ein angemessenes Zusammenleben.

Die pädagogische Betreuung erfolgt rund um die Uhr. Durch Doppelbesetzung zu zentralen Zeiten des Tages ist es möglich, externe Termine wahrzunehmen oder auch mit einzelnen Kindern und Jugendlichen ein Gespräch zu führen. Dabei werden sowohl passende Freizeitaktivitäten intergiert als auch Beratungsangebote, die den jungen Menschen helfen, Klarheit für ihre Perspektive zu gewinnen. Um den Kindern und Jugendlichen umfassend zu helfen, kooperieren wir während der Inobhutnahme mit Schulen, Ärzten oder der Polizei.

Offene Stellen am Standort

Raum für alle Fälle. Die Inobhutnahme PETRA.

Die Inobhutnahme vereint zwei zentrale Aufgaben: Schutz und Perspektivenklärung. Kindern und Jugendlichen, die aus Krisensituationen kommen, wird ein sicherer Raum geboten, in dem sie Stabilität und Schutz erfahren.

Ziele:

  • Beruhigung und Stabilisierung der physischen und psychischen Verfassung.
  • Frühzeitige Klärung der Perspektive, eng verknüpft mit der Schutzfunktion.

Als zeitlich begrenzte Durchgangsstation arbeitet die Einrichtung in enger Abstimmung mit dem Jugendhilfeträger und, wenn möglich, mit den Erziehungsberechtigten, um nachhaltige Lösungen zu finden.

Offene Stellen am Standort

Junior Praxis PETRA – Unterstützung für Kinder und Familien

Die Junior Praxis PETRA hilft Kindern (4–8 Jahre) mit Verhaltensschwierigkeiten und deren Familien durch individuelle pädagogisch-therapeutische Betreuung.

Phasenmodell:

  1. Diagnostik: Analyse der Problematik und Ressourcen.
  2. Teilstationäre Betreuung: Therapeutische Begleitung, abgestimmt auf Kindergarten- oder Schulzeiten, mit Elterntraining.
  3. Ambulante Übergänge: Verlagerung der Betreuung in die Familie.
  4. Nachbetreuung: Stabilisierung der Fortschritte.

Ziele:

  • Integration in Kindergarten oder Schule.
  • Rückführung in die Familie.
  • Unterstützung bei der Nachmittagsbetreuung.

Rechtsgrundlage:
Die Hilfe erfolgt über den öffentlichen Jugendhilfeträger gemäß § 27 (2) SGB VIII.

Offene Stellen am Standort

Fachliche Beratung und Unterstützung. Die Kindertageseinrichtungen

Projekt PETRA berät und unterstützt seit 2009 die Stadt Schlüchtern und seit 2011 die Gemeinde Sinntal bei der fachlichen Leitung der kommunalen Kindertageseinrichtungen.

Die Personalgestellung für die fachliche Leitung soll insgesamt zu einerQualitätssteigerung der Betreuungsangebote in den kommunalen Kindertageseinrichtungen führen. Die bisherigen Angebote dieser Einrichtungen sollen stärker vernetzt sowie flexibel und stärker an den Interessen der Eltern ausgerichtete Betreuungsangebote und-zeiten vorgehalten werden.

Der weitere Ausbau vonBetreuungsangeboten für unter 3-jährige Kinder wird darüber hinaus angestrebt.

Offene Stellen am Standort

Lernen. Wachsen. Spielen. Zuhause sein. Das Haus PETRA.

Seit 1966 bietet das Haus PETRA bis zu 22 Kindern und Jugendlichen (6–16 Jahre) ein sicheres, verlässliches Zuhause, wenn sie aufgrund familiärer Krisen, Verhaltensauffälligkeiten oder schulischer Probleme nicht in ihrer Familie leben können.

Angebot und Werte:

  • Strukturierter Alltag: Klare Regeln, persönliche Rückzugsräume und vielfältige Freizeitangebote fördern soziale Kompetenzen und Entwicklung.
  • Professionelle Betreuung: Ein multiprofessionelles Team aus Psychologinnen, Pädagoginnen und weiteren Fachkräften unterstützt die Kinder umfassend.
  • Therapie und Förderung: Verhaltenstherapeutische Ansätze, das SILENTIUM®-Lernkonzept und intensive Elternarbeit stärken die Entwicklung.

Besonderheiten:

  • Individuell gestaltete Einzelzimmer und großzügige Gemeinschaftsräume.
  • 25.000 m² Außenbereich mit Sport- und Spielanlagen.
  • Einbindung der Eltern durch regelmäßige Gespräche und Beratung, insbesondere bei Aufnahme oder Rückführung.

Das Haus PETRA verbindet Geborgenheit mit pädagogisch-therapeutischer Kompetenz, um Kindern und Jugendlichen neue Perspektiven zu eröffnen.

Offene Stellen am Standort

Potentiale aktivieren und nutzen – PAN

PANist ein flexibles Jugendhilfeangebot, das sich an Kinder und Jugendliche (12-18 Jahre), junge Volljährige und ihre Familien richtet und in seiner Intensität individuell dem Einzelfall anpasst wird.

Das Konzept der Hilfe ist dabei von der Grundidee der Aktivierung vorhandener Ressourcen geprägt. Es wird systematisch an den von den jungen Menschen benannten Zielen gearbeitet und individuelle Fördermaßnahmen mit ihnen geplant, eingeleitet und durchgeführt. Dabei stellen schulische und berufliche Perspektiven einen wichtigen Baustein dar.

Für den erfolgreichen Verlauf der Hilfe ist insbesondere das familiäre Umfeld von Bedeutung. Aus diesem Grund finden in einem individuellen und an den Problemlagen orientierten Rhythmus Beratungsgespräche statt, die sowohl mit den Eltern als auch mit der gesamten Familie und ggf. weiteren Akteuren geführtwerden.

PAN wurde für Kinder und Jugendliche entwickelt, die sich auf hoch strukturierte Angebote nicht einlassen oder diese so gut annehmen und erfolgreich mitarbeiten, dass sie vorzeitig beendet werden kann.

Offene Stellen am Standort

Jedes Kind braucht eine Familie. Manchmal ist es nicht nur die eigene. Das Pflegekinderwesen PETRA.

Pflegefamilien sind neben der Heimerziehung die historisch älteste Form der Hilfen für Kinder und Jugendliche in Deutschland.

Wir qualifizieren, unterstützen und beraten Pflegefamilien bei dieser herausfordernden Arbeit, um eine bestmögliche Versorgung der Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten.

Offene Stellen am Standort

Jedes Kind braucht eine Familie. Manchmal ist es nicht nur die eigene. Das Pflegekinderwesen PETRA.

Pflegefamilien sind neben der Heimerziehung die historisch älteste Form der Hilfen für Kinder und Jugendliche in Deutschland.

Wir qualifizieren, unterstützen und beraten Pflegefamilien bei dieser herausfordernden Arbeit, um eine bestmögliche Versorgung der Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten.

Das Pflegekinderwesen Wetterau bietet alle Formen der Pflegschaft an:

·        Vollzeitpflegefamilien

·        Verwandtenpflegefamilien

·        Bereitschaftspflegefamilien

Offene Stellen am Standort

Jedes Kind braucht eine Familie. Manchmal ist es nicht nur die eigene. Das Pflegekinderwesen PETRA.

Pflegefamilien sind neben der Heimerziehung die historisch älteste Form der Hilfen für Kinder und Jugendliche in Deutschland.

Wir qualifizieren, unterstützen und beraten Pflegefamilien bei dieser herausfordernden Arbeit, um eine bestmögliche Versorgung der Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten.

Das Pflegekinderwesen Wetterau bietet alle Formen der Pflegschaft an:

·        Vollzeitpflegefamilien

·        Verwandtenpflegefamilien

·        Bereitschaftspflegefamilien

Offene Stellen am Standort

Psychologische Praxis PETRA – Individuelle Hilfe für Kinder und Familien

Die Psychologische Praxis PETRA unterstützt Kinder und Jugendliche (4–16 Jahre) mit schweren Verhaltensstörungen und deren Familien durch intensive Betreuung und maßgeschneiderte Lösungen. Ziel ist es, die familiäre Situation zu stabilisieren und die Rückführung in die Familie zu ermöglichen.

Phasenmodell:

  1. Diagnostik: Umfassende Erhebung der Problematik und Ressourcen, inkl. psychologischer Tests und Verhaltensbeobachtungen.
  2. Teilstationäre Betreuung: Therapeutische Arbeit mit den Kindern in einer Tagesgruppe, ergänzt durch Elterntraining und systematische Förderung.
  3. Teilstationär-ambulante Phase: Verlagerung der Betreuung in die Familie und Übertragung der Erfolge in den Alltag.
  4. Nachbetreuung: Ambulante Unterstützung zur Stabilisierung und Eigenständigkeit der Familie.

Besonderheiten:

  • Betreuungsschlüssel 1:2 mit einem interdisziplinären Team.
  • Intensive Elternarbeit, u. a. videogestütztes Training und Krisenintervention.
  • Kooperation mit Schulen, Ärzten und Nachbetreuungseinrichtungen.
  • Nachschulische Förderung mit dem SILENTIUM®-Konzept.

Rechtsgrundlage:
Die Hilfe erfolgt über den öffentlichen Jugendhilfeträger nach § 27 (2) ff. SGB VIII.

Offene Stellen am Standort

Psychologische Praxis PETRA – Individuelle Hilfe für Kinder und Familien

Die Psychologische Praxis PETRA unterstützt Kinder und Jugendliche (4–16 Jahre) mit schweren Verhaltensstörungen und deren Familien durch intensive Betreuung und maßgeschneiderte Lösungen. Ziel ist es, die familiäre Situation zu stabilisieren und die Rückführung in die Familie zu ermöglichen.

Phasenmodell:

  1. Diagnostik: Umfassende Erhebung der Problematik und Ressourcen, inkl. psychologischer Tests und Verhaltensbeobachtungen.
  2. Teilstationäre Betreuung: Therapeutische Arbeit mit den Kindern in einer Tagesgruppe, ergänzt durch Elterntraining und systematische Förderung.
  3. Teilstationär-ambulante Phase: Verlagerung der Betreuung in die Familie und Übertragung der Erfolge in den Alltag.
  4. Nachbetreuung: Ambulante Unterstützung zur Stabilisierung und Eigenständigkeit der Familie.

Besonderheiten:

  • Betreuungsschlüssel 1:2 mit einem interdisziplinären Team.
  • Intensive Elternarbeit, u. a. videogestütztes Training und Krisenintervention.
  • Kooperation mit Schulen, Ärzten und Nachbetreuungseinrichtungen.
  • Nachschulische Förderung mit dem SILENTIUM®-Konzept.

Rechtsgrundlage:
Die Hilfe erfolgt über den öffentlichen Jugendhilfeträger nach § 27 (2) ff. SGB VIII.

Offene Stellen am Standort

Psychologische Praxis PETRA – Individuelle Hilfe für Kinder und Familien

Die Psychologische Praxis PETRA unterstützt Kinder und Jugendliche (4–16 Jahre) mit schweren Verhaltensstörungen und deren Familien durch intensive Betreuung und maßgeschneiderte Lösungen. Ziel ist es, die familiäre Situation zu stabilisieren und die Rückführung in die Familie zu ermöglichen.

Phasenmodell:

  1. Diagnostik: Umfassende Erhebung der Problematik und Ressourcen, inkl. psychologischer Tests und Verhaltensbeobachtungen.
  2. Teilstationäre Betreuung: Therapeutische Arbeit mit den Kindern in einer Tagesgruppe, ergänzt durch Elterntraining und systematische Förderung.
  3. Teilstationär-ambulante Phase: Verlagerung der Betreuung in die Familie und Übertragung der Erfolge in den Alltag.
  4. Nachbetreuung: Ambulante Unterstützung zur Stabilisierung und Eigenständigkeit der Familie.

Besonderheiten:

  • Betreuungsschlüssel 1:2 mit einem interdisziplinären Team.
  • Intensive Elternarbeit, u. a. videogestütztes Training und Krisenintervention.
  • Kooperation mit Schulen, Ärzten und Nachbetreuungseinrichtungen.
  • Nachschulische Förderung mit dem SILENTIUM®-Konzept.

Rechtsgrundlage:
Die Hilfe erfolgt über den öffentlichen Jugendhilfeträger nach § 27 (2) ff. SGB VIII.

Offene Stellen am Standort

Psychologische Praxis PETRA – Individuelle Hilfe für Kinder und Familien

Die Psychologische Praxis PETRA unterstützt Kinder und Jugendliche (4–16 Jahre) mit schweren Verhaltensstörungen und deren Familien durch intensive Betreuung und maßgeschneiderte Lösungen. Ziel ist es, die familiäre Situation zu stabilisieren und die Rückführung in die Familie zu ermöglichen.

Phasenmodell:

  1. Diagnostik: Umfassende Erhebung der Problematik und Ressourcen, inkl. psychologischer Tests und Verhaltensbeobachtungen.
  2. Teilstationäre Betreuung: Therapeutische Arbeit mit den Kindern in einer Tagesgruppe, ergänzt durch Elterntraining und systematische Förderung.
  3. Teilstationär-ambulante Phase: Verlagerung der Betreuung in die Familie und Übertragung der Erfolge in den Alltag.
  4. Nachbetreuung: Ambulante Unterstützung zur Stabilisierung und Eigenständigkeit der Familie.

Besonderheiten:

  • Betreuungsschlüssel 1:2 mit einem interdisziplinären Team.
  • Intensive Elternarbeit, u. a. videogestütztes Training und Krisenintervention.
  • Kooperation mit Schulen, Ärzten und Nachbetreuungseinrichtungen.
  • Nachschulische Förderung mit dem SILENTIUM®-Konzept.

Rechtsgrundlage:
Die Hilfe erfolgt über den öffentlichen Jugendhilfeträger nach § 27 (2) ff. SGB VIII.

Offene Stellen am Standort

Kernkompetenz Schule. Die Schulprojekte PETRA.

Projekt PETRA arbeitet seit vielen Jahren in unterschiedlichen Leistungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe auch sehr eng und erfolgreich mit Schulen zusammen. Wir verfügen über Erfahrungen mit Schulleitungen, Klassen- und Fachlehrern der Kinder und Jugendlichen, denen Hilfen zur Erziehung nach dem SGB VIII gewährt werden.

Individuelle Gestaltung von Beschulungs- und Betreuungsformen. Schule für Erziehungshilfe Schlüchtern.

In Kooperation mit der Bergwinkelschule Schlüchtern BFZ- (Beratungs- und Förderzentrum) und dem Schul- und Jugendamt des Main-Kinzig Kreises werden im Rahmen einer Auszeitklasse oder ambulanter Leistungen Hilfen und Unterstützung für Eltern und Kinder angeboten.

Der Leistungsrahmen umfasst eine individuelle Gestaltung von Beschulungs- und Betreuungsformengemäß dem pädagogisch-psychologischen Förderbedarf der Kinder und Jugendlichenin einer engen Zusammenarbeit der Sonderschullehrern*innen und Sozialpädagogen*innen. Das vorangige Ziel ist die Reintegration in die allgemeine Schule sowie die Aufhebung des sonderpädagogischen Förderbedarfs. Im nachschulischen Hausaufgabenbereich wird das im Projekt PETRA entwickelte systematische SILENTIUM®-Konzept angewendet. Die Arbeit mit den Familien findetin systematischen Elterngesprächen sowie Übergaben und Kriseninterventionenstatt.

Offene Stellen am Standort

Kernkompetenz Schule. Die Schulprojekte PETRA.

Projekt PETRA arbeitet seit vielen Jahren in unterschiedlichen Leistungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe auch sehr eng und erfolgreich mit Schulen zusammen. Wir verfügen über Erfahrungen mit Schulleitungen, Klassen- und Fachlehrern der Kinder und Jugendlichen, denen Hilfen zur Erziehung nach dem SGB VIII gewährt werden.

Individuell und intensiv fördern. Staatlich anerkannte Ersatzschule für Kranke Fulda.

Gemeinsam mit derMartin-Luther-Schule am Kompetenzzentrum Petersberg bieten wir eine Ersatzschule für Kranke an. Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen aus dem Landkreis oder dem Stadtgebiet Fulda mit besonderem Unterstützungsbedarf, die z. B. nach einem Aufenthalt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie oder in ähnlichen Einrichtungen aufgrund ihrer besonderen Problemausprägung aktuell nicht an einer öffentlichen Schule unterrichtet werden können. Ziel ist es, sie individuell und intensiv zu fördern, um ihnen eine angemessene Beschulung und gegebenenfalls eine erfolgreiche Integration in eine Regelschule zuermöglichen.

Offene Stellen am Standort

Kernkompetenz Schule. DieSchulprojekte PETRA.

Projekt PETRA arbeitet seit vielen Jahren in unterschiedlichen Leistungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe auch sehr eng und erfolgreich mit Schulen zusammen. Wir verfügen über Erfahrungen mit Schulleitungen, Klassen- und Fachlehrern der Kinder und Jugendlichen, denen Hilfen zur Erziehung nach dem SGB VIII gewährt werden.

Verlässliches Ganztagsangebot. Der Schülerclub

Im Zuge eines verlässlichen Ganztagsangebotes haben bislang zwei Schulen im Main-Kinzig-Kreisihre Angebotspalette um den Schülerclub erweitert.

Das Nachmittagsangebot an der Stadtschule Schlüchtern wird in Kooperation mit dem Projekt PETRA umgesetzt und bietet seit Beginn des Schuljahres 2015/2016 Schüler*innen der Klassen 5 - 7 an fünf Tagen in der Woche eine strukturierte Betreuung, in die sie sich einwählen können.

Nach dem Motto der Stadtschule Schlüchtern „Sich wohlfühlen und etwas leisten“ werden zunächst gemeinsam die Hausaufgaben gemacht und im Anschluss an die Lernzeiten verschiedenen Freizeitangeboten nachgegangen. Das Ziel ist, neben dem schulischen Arbeitsverhalten, auch die sozialen Kompetenzen der Schüler*innen zu fördern und Anregungen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu geben.

Um die schulischen Möglichkeiten und die Ressourcen der Kinder und Jugendlichen bestmöglich zufördern und zu nutzen, stehen die Lehrer- und Förderlehrer*innen, die Pädagogen*innen der Schule, die Schulsozialarbeit und die pädagogischen Fachkräfte des Schülerclubs PETRA in engem Kontakt.

Offene Stellen am Standort

Täglich beste Chancen – Die Tagesgruppen PETRA

Die Tagesgruppen PETRA bieten professionelle Unterstützung für Kinder und Jugendliche (6–16 Jahre), die mit erheblichen Problemen in Familie, Schule oder sozialem Umfeld belastet sind, darunter Störungen der Entwicklung, Kommunikation, Emotionalität und Motorik.

Angebot und Ziele:

  • Teilstationäre Betreuung: Strukturiertes Tagesprogramm mit Mahlzeiten, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitaktivitäten und sozialem Lernen.
  • Schulische Förderung: Einsatz des innovativen SILENTIUM®-Konzepts für effektives Lernen.
  • Elternarbeit: Regelmäßige Gespräche und Beratung zur Unterstützung der Erziehungsarbeit.

Die Betreuung erfolgt bis zu 5 Tage pro Woche und zielt auf die schrittweise Reintegration der Kinder in ihre Familien und den Sozialraum ab.

Projekt PETRA bietet maßgeschneiderte Unterstützung, die Familien entlastet und nachhaltig wirkt.

Offene Stellen am Standort

Täglich beste Chancen – Die Tagesgruppen PETRA

Die Tagesgruppen PETRA bieten professionelle Unterstützung für Kinder und Jugendliche (6–16 Jahre), die mit erheblichen Problemen in Familie, Schule oder sozialem Umfeld belastet sind, darunter Störungen der Entwicklung, Kommunikation, Emotionalität und Motorik.

Angebot und Ziele:

  • Teilstationäre Betreuung: Strukturiertes Tagesprogramm mit Mahlzeiten, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitaktivitäten und sozialem Lernen.
  • Schulische Förderung: Einsatz des innovativen SILENTIUM®-Konzepts für effektives Lernen.
  • Elternarbeit: Regelmäßige Gespräche und Beratung zur Unterstützung der Erziehungsarbeit.

Die Betreuung erfolgt bis zu 5 Tage pro Woche und zielt auf die schrittweise Reintegration der Kinder in ihre Familien und den Sozialraum ab.

Projekt PETRA bietet maßgeschneiderte Unterstützung, die Familien entlastet und nachhaltig wirkt.

Offene Stellen am Standort

Täglich beste Chancen – Die Tagesgruppen PETRA

Die Tagesgruppen PETRA bieten professionelle Unterstützung für Kinder und Jugendliche (6–16 Jahre), die mit erheblichen Problemen in Familie, Schule oder sozialem Umfeld belastet sind, darunter Störungen der Entwicklung, Kommunikation, Emotionalität und Motorik.

Angebot und Ziele:

  • Teilstationäre Betreuung: Strukturiertes Tagesprogramm mit Mahlzeiten, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitaktivitäten und sozialem Lernen.
  • Schulische Förderung: Einsatz des innovativen SILENTIUM®-Konzepts für effektives Lernen.
  • Elternarbeit: Regelmäßige Gespräche und Beratung zur Unterstützung der Erziehungsarbeit.

Die Betreuung erfolgt bis zu 5 Tage pro Woche und zielt auf die schrittweise Reintegration der Kinder in ihre Familien und den Sozialraum ab.

Projekt PETRA bietet maßgeschneiderte Unterstützung, die Familien entlastet und nachhaltig wirkt.

Offene Stellen am Standort

Täglich beste Chancen – Die Tagesgruppen PETRA

Die Tagesgruppen PETRA bieten professionelle Unterstützung für Kinder und Jugendliche (6–16 Jahre), die mit erheblichen Problemen in Familie, Schule oder sozialem Umfeld belastet sind, darunter Störungen der Entwicklung, Kommunikation, Emotionalität und Motorik.

Angebot und Ziele:

  • Teilstationäre Betreuung: Strukturiertes Tagesprogramm mit Mahlzeiten, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitaktivitäten und sozialem Lernen.
  • Schulische Förderung: Einsatz des innovativen SILENTIUM®-Konzepts für effektives Lernen.
  • Elternarbeit: Regelmäßige Gespräche und Beratung zur Unterstützung der Erziehungsarbeit.

Die Betreuung erfolgt bis zu 5 Tage pro Woche und zielt auf die schrittweise Reintegration der Kinder in ihre Familien und den Sozialraum ab.

Projekt PETRA bietet maßgeschneiderte Unterstützung, die Familien entlastet und nachhaltig wirkt.

Offene Stellen am Standort

Täglich beste Chancen – Die Tagesgruppen PETRA

Die Tagesgruppen PETRA bieten professionelle Unterstützung für Kinder und Jugendliche (6–16 Jahre), die mit erheblichen Problemen in Familie, Schule oder sozialem Umfeld belastet sind, darunter Störungen der Entwicklung, Kommunikation, Emotionalität und Motorik.

Angebot und Ziele:

  • Teilstationäre Betreuung: Strukturiertes Tagesprogramm mit Mahlzeiten, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitaktivitäten und sozialem Lernen.
  • Schulische Förderung: Einsatz des innovativen SILENTIUM®-Konzepts für effektives Lernen.
  • Elternarbeit: Regelmäßige Gespräche und Beratung zur Unterstützung der Erziehungsarbeit.

Die Betreuung erfolgt bis zu 5 Tage pro Woche und zielt auf die schrittweise Reintegration der Kinder in ihre Familien und den Sozialraum ab.

Projekt PETRA bietet maßgeschneiderte Unterstützung, die Familien entlastet und nachhaltig wirkt.

Offene Stellen am Standort

Täglich beste Chancen – Die Tagesgruppen PETRA

Die Tagesgruppen PETRA bieten professionelle Unterstützung für Kinder und Jugendliche (6–16 Jahre), die mit erheblichen Problemen in Familie, Schule oder sozialem Umfeld belastet sind, darunter Störungen der Entwicklung, Kommunikation, Emotionalität und Motorik.

Angebot und Ziele:

  • Teilstationäre Betreuung: Strukturiertes Tagesprogramm mit Mahlzeiten, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitaktivitäten und sozialem Lernen.
  • Schulische Förderung: Einsatz des innovativen SILENTIUM®-Konzepts für effektives Lernen.
  • Elternarbeit: Regelmäßige Gespräche und Beratung zur Unterstützung der Erziehungsarbeit.

Die Betreuung erfolgt bis zu 5 Tage pro Woche und zielt auf die schrittweise Reintegration der Kinder in ihre Familien und den Sozialraum ab.

Projekt PETRA bietet maßgeschneiderte Unterstützung, die Familien entlastet und nachhaltig wirkt.

Offene Stellen am Standort

Täglich beste Chancen – Die Tagesgruppen PETRA

Die Tagesgruppen PETRA bieten professionelle Unterstützung für Kinder und Jugendliche (6–16 Jahre), die mit erheblichen Problemen in Familie, Schule oder sozialem Umfeld belastet sind, darunter Störungen der Entwicklung, Kommunikation, Emotionalität und Motorik.

Angebot und Ziele:

  • Teilstationäre Betreuung: Strukturiertes Tagesprogramm mit Mahlzeiten, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitaktivitäten und sozialem Lernen.
  • Schulische Förderung: Einsatz des innovativen SILENTIUM®-Konzepts für effektives Lernen.
  • Elternarbeit: Regelmäßige Gespräche und Beratung zur Unterstützung der Erziehungsarbeit.

Die Betreuung erfolgt bis zu 5 Tage pro Woche und zielt auf die schrittweise Reintegration der Kinder in ihre Familien und den Sozialraum ab.

Flexibilität und Dauer:
Die Förderung dauert in der Regel 1,5 bis 2 Jahre, kann jedoch bei Bedarf in flexiblere Formen übergehen.

Rechtsgrundlage:
Die Hilfe erfolgt über den öffentlichen Träger der Jugendhilfe gemäß § 32 SGB VIII.

Projekt PETRA bietet maßgeschneiderte Unterstützung, die Familien entlastet und nachhaltig wirkt.

Offene Stellen am Standort

Täglich beste Chancen – Die Tagesgruppen PETRA

Die Tagesgruppen PETRA bieten professionelle Unterstützung für Kinder und Jugendliche (6–16 Jahre), die mit erheblichen Problemen in Familie, Schule oder sozialem Umfeld belastet sind, darunter Störungen der Entwicklung, Kommunikation, Emotionalität und Motorik.

Angebot und Ziele:

  • Teilstationäre Betreuung: Strukturiertes Tagesprogramm mit Mahlzeiten, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitaktivitäten und sozialem Lernen.
  • Schulische Förderung: Einsatz des innovativen SILENTIUM®-Konzepts für effektives Lernen.
  • Elternarbeit: Regelmäßige Gespräche und Beratung zur Unterstützung der Erziehungsarbeit.

Die Betreuung erfolgt bis zu 5 Tage pro Woche und zielt auf die schrittweise Reintegration der Kinder in ihre Familien und den Sozialraum ab.

Projekt PETRA bietet maßgeschneiderte Unterstützung, die Familien entlastet und nachhaltig wirkt.

Offene Stellen am Standort

Täglich beste Chancen – Die Tagesgruppen PETRA

Die Tagesgruppen PETRA bieten professionelle Unterstützung für Kinder und Jugendliche (6–16 Jahre), die mit erheblichen Problemen in Familie, Schule oder sozialem Umfeld belastet sind, darunter Störungen der Entwicklung, Kommunikation, Emotionalität und Motorik.

Angebot und Ziele:

  • Teilstationäre Betreuung: Strukturiertes Tagesprogramm mit Mahlzeiten, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitaktivitäten und sozialem Lernen.
  • Schulische Förderung: Einsatz des innovativen SILENTIUM®-Konzepts für effektives Lernen.
  • Elternarbeit: Regelmäßige Gespräche und Beratung zur Unterstützung der Erziehungsarbeit.

Die Betreuung erfolgt bis zu 5 Tage pro Woche und zielt auf die schrittweise Reintegration der Kinder in ihre Familien und den Sozialraum ab.

Projekt PETRA bietet maßgeschneiderte Unterstützung, die Familien entlastet und nachhaltig wirkt.

Offene Stellen am Standort

Kernkompetenz Schule. Die Schulprojekte PETRA.

Projekt PETRA arbeitet seit vielen Jahren in unterschiedlichen Leistungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe auch sehr eng und erfolgreich mit Schulen zusammen. Wir verfügen über Erfahrungen mit Schulleitungen, Klassen- und Fachlehrern der Kinder und Jugendlichen, denen Hilfen zur Erziehung nach dem SGB VIII gewährt werden.

Individuell gestaltete Beschulungs- und Betreuungsformen. Das Tagesprojekt PETRA.

Das Tagesprojekt PETRA in Darmstadt bietet individuell gestaltete Beschulungs- und Betreuungsformenmit dem Ziel der (Re-)Integration von Kindern mit sonderpädagogischemFörderbedarf und einer Diagnose im Bereich der psychischen und Verhaltensstörungen zwischen 6 und 12 Jahren (Klasse 1 bis 6) an.

Entsprechend des spezifischen pädagogischen und psychologischen Betreuungsbedarfs arbeiten im Tagesprojekt PETRA Förderschullehrer*innen und Sozialpädagog*innen eng zusammen. Die Beratung und Unterstützung der Erziehungsberechtigten ist ebenso wichtiger Bestandteil der Arbeit, wie auch die enge Zusammenarbeit mit den Herkunfts- und Zielschulender aufgenommenen Kinder.

Das Tagesprojekt PETRA bietet nachhaltige Unterstützung für Kinder, die in klassischen Bildungsstrukturen nicht ausreichend gefördert werden können.

Offene Stellen am Standort

Selbstständiges Wohnen und eigenverantwortliche Lebensgestaltung. Die Verselbstständigung PETRA.

Die Verselbstständigung ist speziell für junge Menschen zwischen 18 und 21 Jahren konzipiert. Das Hauptaugenmerk des Angebots liegt auf dem Vorantreiben einer gelingenden Verselbständigung der jungen Menschen in den eigenen Wohnraum.

Leitziele sind die Unterstützung der jungen Menschen darin, zu einer gemeinschaftsfähigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeit heranzuwachsen, sich in die Gesellschaft und ihre Strukturen zu integrieren sowie dort ihren Platz zu finden, aber auch die Vermeidung von Entwicklungsbedingungen, die das Wohl des jungen Menschen nachhaltig beeinträchtigen könnten. Unser Ziel ist es darüber hinaus, die jungen Menschen dahingehend zu befähigen, ihr Leben unabhängig von Dritten zu führen.

Offene Stellen am Standort

Die Verwaltung von Projekt PETRA ist im Kinder- und Jugendheim PETRA in Schlüchtern angesiedelt.

Offene Stellen am Standort

Ein vorübergehendes Zuhause. Die Wohngruppen PETRA.

Die Wohngruppe ist eine vollstationäre Betreuungsfom und bietet Kindern ab 6 Jahren ein vorübergehendes Zuhause, wenn diese aufgrund gravierender Belastungen nicht in ihrer Familie verbleiben können.

Die Wohngruppen PETRA schaffen Geborgenheit und Lebensqualität für eine nachhaltige Entwicklung.

Ein verlässliches Zuhause. Die Wohngruppe PETRA Wetterau.

Seit 2017 bieten die Wohngruppen PETRA in Dauernheim (Wetterau) Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 14 Jahren ein geschütztes Umfeld, wenn familiäre Krisen, Verhaltensauffälligkeiten oder schulische Probleme ein Verbleiben in der Familie unmöglich machen.

Angebot und Ziele:

  • Elternarbeit: Regelmäßige, systematische Gespräche und intensive Unterstützung, besonders bei Aufnahme oder Rückführung.
  • Nachschulische Förderung: Hausaufgabenbetreuung nach dem innovativen SILENTIUM®-Konzept, das effektives Lernen durch strukturierte Begleitung und enge Zusammenarbeit mit Schulen fördert.

Struktur:
Die Einrichtung umfasst zwei Wohngruppen mit je 8 Kindern und Jugendlichen, betreut von einem interdisziplinären Team aus Psychologen, Sozialpädagogen, Erziehern und Hauswirtschaftskräften.

Leitbild:

  • Verlässliches Zuhause mit ansprechendem Wohnambiente, großzügigem Außenbereich und Rückzugsräumen.
  • Klare, verbindliche Normen und zielgerichtetes pädagogisches Konzept.
  • Strukturierte Erziehungsplanung mit regelmäßiger Reflexion und Dokumentation.

Das Einzugsgebiet der Einrichtung ist überregional (bis 150 km). Die Wohngruppen PETRA schaffen Geborgenheit und Lebensqualität für eine nachhaltige Entwicklung.

Offene Stellen am Standort

Ein vorübergehendes Zuhause. Die Wohngruppen PETRA.

Die Wohngruppe ist eine vollstationäre Betreuungsfom und bietet Kindern ab 6 Jahren ein vorübergehendes Zuhause, wenn diese aufgrund gravierender Belastungen nicht in ihrer Familie verbleiben können.

Die Wohngruppen PETRA schaffen Geborgenheit und Lebensqualität für eine nachhaltige Entwicklung.

Ein verlässliches Zuhause. Die umA Wohngruppe Büdingen.

Im Umgang mit jungen Flüchtlingen ist Wissen, Verständnis und grundlegender Respekt des kulturellen Hintergrundes von zentraler Bedeutung. Abgestimmt auf die Zielgruppe und die sich daraus ergebenden pädagogisch-therapeutischen Konzeptschwerpunkte arbeiten wir in diesem Bereich bewusst mit einem multiprofessionellen und multikulturellen Betreuerteam. Mit dem Angebot differenzierter Betreuungsformen unterstützen wir die jungen Menschen bei der Integration in unsere Gesellschaft und ein Stück weit auf ihrem Weg in ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben.

Offene Stellen am Standort

Ein vorübergehendes Zuhause. Die Wohngruppen PETRA.

Die Wohngruppe ist eine vollstationäre Betreuungsfom und bietet Kindern ab 6 Jahren ein vorübergehendes Zuhause, wenn diese aufgrund gravierender Belastungen nicht in ihrer Familie verbleiben können.

Die Wohngruppen PETRA schaffen Geborgenheit und Lebensqualität für eine nachhaltige Entwicklung.

Ein verlässliches Zuhause. Die umA Wohngruppe Fulda.

Im Umgang mit jungen Flüchtlingen ist Wissen, Verständnis und grundlegender Respekt des kulturellen Hintergrundes von zentraler Bedeutung. Abgestimmt auf die Zielgruppe und die sich daraus ergebenden pädagogisch-therapeutischen Konzeptschwerpunkte arbeiten wir in diesem Bereich bewusst mit einem multiprofessionellen und multikulturellen Betreuerteam. Mit dem Angebot differenzierter Betreuungsformen unterstützen wir die jungen Menschen bei der Integration in unsere Gesellschaft und ein Stück weit auf ihrem Weg in ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben.

Offene Stellen am Standort
Nidda

Nidda

Neuhof

Neuhof

Wächtersbach

Wächtersbach

Weiterstadt

Weiterstadt

Ranstadt

Ranstadt

Limeshain

Limeshain

Fulda

Fulda

Frankfurt am Main

Frankfurt am Main

Büdingen

Büdingen

Hosenfeld

Hosenfeld

Darmstadt

Darmstadt

Künzell

Künzell

Schlüchtern

Schlüchtern